Der Citaro

Citaro ist der Markenname der Busse der Baureihe O 530 von Mercedes-Benz. Der Citaro wird seit 1997 gebaut und weltweit eingesetzt. Es gibt jede Menge Varianten des Citaro, zum Beispiel Solo- oder Gelenkbus, Stadt- oder Überlandausführung, mit Erdgas- oder Brennstoffzellantrieb, Rechts- oder Linkssteuerung. Am meisten sticht vermutlich die von James Irvine entworfene Version ins Auge, die in Hannover („Expo-Busse“) und Leipzig fuhren. Auf dieser Seite findet ihr einige Varianten des Citaro.

Erste Generation (Baujahr 1997–2011)
Zweite Generation (Baujahr ab 2011)
Zum Weiterlesen

Erste Generation (Baujahr 1997–2011)
Solobus vor dem Facelift 2006 (O 530) Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
als Dreitürer Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
mit Brennstoffzelle (O 530 BZ) Vorschaubild
mit Irvine-Design Vorschaubild  Vorschaubild
Überlandversion (O 530 Ü/MÜ) vor dem Facelift 2006 Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
nach dem Facelift 2006 Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
Dreitürer nach dem Facelift 2006 Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
mit Rechtssteuerung nach dem Facelift 2006 Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
Überlandversion (O 530 Ü/MÜ) nach dem Facelift 2006 Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
15-m-Überlandversion (O 530 Ü L) nach dem Facelift 2006 Vorschaubild
Gelenkbus (O 530 G) vor dem Facelift 2006 Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
Gelenkbus nach dem Facelift 2006 Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  VorschaubildVorschaubild  Vorschaubild
Gelenkbus mit Irvine-Design Vorschaubild
Gelenkbus mit Rechtssteuerung nach dem Facelift 2006 Vorschaubild
Midibus (O 530 K) nach dem Facelift 2006 Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
↑ Zum Seitenanfang ↑
Zweite Generation (Baujahr ab 2011)
Solobus ohne besondere Merkmale (O 530) Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
als Dreitürer Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
Überlandversion (O 530 Ü) Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
Gelenkbus (O 530 G) ohne besondere Merkmale Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
eCitaro Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild
Midibus (O 530 K) Vorschaubild  Vorschaubild  Vorschaubild

Verwendete Quellen

→ Wikipedia-Artikel über den Citaro

↑ Zum Seitenanfang ↑